28. Mai 17 Uhr 30
Sinfonietta dell'arte & Konstantin Ilievsky
Konstantin Ilievsky, MMag, geboren 1979 in Sofia (BG) begann seine frühe musikalische Ausbildung als Pianist erst in Sofia, dann in Bratislava. Er absolvierte dort die Grundausbildung als Dirigent und setzte sie in Wien fort. Abschluss der Magister- Studien 2009: Komposition und 2011 Orchesterdirigieren. Er besuchte Meisterkurse von Bertrand de Billy, Daniel Harding und Ralf Weikert. Als Pianist spielte er mit mehreren Orchestern in Europa und gab Soloabende. Seine Orchesterwerke werden von renommierten Orchestern, wie dem „Wiener Concert-Verein“, der „Staatlichen Philharmonie Vidin“, dem AGBU Kammerorchester (Sofia) und der Sinfonietta dell’Arte, der Kammeroper Blagoevgrad (Bulgarien), dem Kammerorchester Dianopolis (Jambol – Bulgarien) aufgeführt. Er machte Aufnahmen für den Bulgarischen und Slowakischen Rundfunk und den ORF. Als Dirigent hatte er 2007 sein Debüt mit dem „Wiener Concert-Verein“ im Wiener Musikverein. Er konzertierte u.a. mit dem RSO Wien, der Wroclaver Philharmonie (Polen), in Bulgarien mit dem Classic FM-Radio-Orchester (Sofia), der Staatlichen Philharmonie Sofia, Vidin, Vratza und Pleven, 2012 wurde er für die höchste musikalische Auszeichnung in Bulgarien, die „Kristall Lyra“, nominiert. 2013 kam er im weltweit renommierten 53. Besanson Dirigentenwettbewerb zu den 20 Vorausgewählten ins Finale. 2015 wurde er Generalmusikdirektor des „Goldenen Diana Musikfestivals“ in Jambol (Bulgarien). Mit dem Ensemble dieses Orchesters, den „Virtuosi dell’Arte“, gibt Ilievsky zahlreiche Konzerte, auch im privaten Rahmen.

Michaela Pilss-Reading ist als Schaupielerin und Sängerin in Deutschland und Österreich, der Schweiz und Italien aufgetreten. In Wien mehrere Jahre am Burgtheater engagiert, wie auch am Volkstheater, Drachengasse und anderen Wiener Theatern. In Deutschland an der Oper in Bonn, im Schauspiel, am Düsseldorfer Schauspielhaus, an den Münchner Kammerspielen und Residenztheater, bei den Salzburger Festspielen und in Reichenau. Sie arbeitete mit vielen der wichtigsten Regisseure der 1980er und 1990er Jahre wie Horst Zankl, Hans Hollmann, Hans Lietzau, Walter Davy, Peter Zadek... In Funk und Fernsehen war sie in Serien und Filmen zu sehen und als Ö1 Sprecherin zu hören. In Groß Enzersdorf, einem ihrer Lebensmittelpunkte, auch beim Konzert in der Au und in der Stadtpfarrkirche mit einer Mozart Messe.
Sie trat auch mit einem fulminanten Weill-Abend im Volkstheater und in Groß-Enzersdorf auf.

29. Mai 11 Uhr
Romantic Jazz Rosario Bonaccorso
Mit Rosario Bonaccorso (Kontrabass), Fulvio Sigurtà (Trompete, Flügelhorn), NN.
über Rosario Bonaccorso (vom Peter Füßl) KULTUR ZEITUNG 2014
Der 1957 auf Sizilien geborene und in Imperia an der ligurischen Küste aufgewachsene Kontrabassist Rosario Bonaccorso zählt zu den führenden Persönlichkeiten der italienischen Jazz-Szene. Internationale Bekanntheit erreichte er durch seine langjährigen Engagements in den Bands des Trompeters Enrico Rava und des Altsaxophonisten Stefano di Battista, wobei sich die Liste seiner Kooperationen ohnehin wie ein „Who is Who“ des zeitgenössischen italienischen Jazz liest. Aber auch Top- Stars von der anderen Seite des Atlantiks bedien-( t)en sich gerne der Saitenartistik Rosario Bonaccorsos – Elvin Jones, Benny Golson, Billy Cobham, Pat Metheny, Michael Brecker, Lee Konitz, Slide Hampton, Joe Lovano, Gato Barbieri, Clark Terry, Slide Hampton, Kenny Barron, Jacky Terrasson, um nur einige Namen zu nennen. Auf mehr als sechzig Alben findet man den Namen des einfallsreichen und energiegeladenen Bassisten, Komponisten und Bandleader ...
Photo by R.Cifarelli
Renate Bauer -
Schauspielerin
AusbildungSchauspielstudium in Wien am Max Reinhardt Seminar (Susi Nicoletti). Am Konservatorium Linz 1989 Diplomabschluß Schauspiel.
Engagements1989/90 bei CCC A. Brauner Berlin Spielfilme für Fernsehen und Kino tätig.Engagements an verschiedenen Stadt- und Landestheatern in Deutschland, Schweiz und Österreich, häufige Gastengagements am Theater für Vorarlberg Landestheater von 1989 bis 2000. Festpiele Bregenz. Freilichtspiele Schwäbisch Hall. 1995 Gründung der Musik- und Literaturreihe mit Sitz in Bregenz, Auslandsgastspielen und Festspielwoche in Ligurien (Italien, Deutschland, Schweiz). 2000 Gründung des „Shakespeare das Theater“ Mitbegründerin und Leiterin, Regiearbeiten für Schauspiel, Oper und Kabarett. Referentin in der Erwachsenenbildung, Professur am Landeskonservatorium Feldkirch.
Martin Sommerlechner - Schauspieler
AusbildungDiplomschauspielausbildung Schauspielschule Krauß, Wien. Gesangsausbildung im Privatunterricht Volksoper.
EngagementsSeit 1985 Engagements in Wien, St. Pölten, Schwäbisch Hall und Bregenz. Diverse Film- und Fernsehauftritte. Zehn Jahre Theater für Vorarlberg: Als „Hitler" in „Mein Kampf" oder „Andri" in „Andorra". Seit 2000 Mitbegründer und Leiter von Shakespeare, das Theater. Regie bei „Shakespeares sämtlichen Werken – leicht gekürzt", „Phil Dick" (Humphrey Bogart) in „Schnüffler, Sex und schöne Frauen", Co-Regie bei „Steine in den Taschen". Stückübersetzungen und –Adaptierungen. Momo in „Monsieur Ibrahim", Oskar in „Oskar und die Dame in Rosa". Dozent und Konsulent bei der NÖ Schauspielakademie, Stadtrat für Kultur Groß-Enzersdorf.
29. Mai 2022 17 Uhr 30
MARCHFELDER QUARETT
Das Marchfelderquartett besteht aus den beiden Groß-Enzersdorfer KünstlerInnen Viktor Novikov und Pia Onuska, und ihren kongenialen PartnerInnen Marie Schmidt und Ana Sincek. Sie traten bereits in dieser Formation beim Höfefest in Groß-Enzersdorf auf und zeigten sich dort als harmonischer und spielfreudiger Klangkörper.
Biografien der KünstlerInnen
Viktor Novikov wurde in Wien geboren und begann seine musikalische Ausbildung bei der Professorin Marina Sorokowa, zuerst Hochbegabtenkurs und danach Vorbereitungslehrgang für die Studienrichtung Violine an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw). 2014 begann er sein ordentliches Studium an der mdw bei Prof. Jan Pospichal, ehemaliger 1. Konzertmeister der Wiener Symphoniker. Im Juni 2021 schloss er sein Diplomstudium erfolgreich ab, wofür er den Titel „Magister artium“ erhielt.
Viktor Novikov ist Preisträger mehrerer regionaler und internationaler Wettbewerbe.
Erfahrung im Orchester sammelte er u.a. im Webern Symphonie Orchester, als 1. Konzertmeister des Ballorchesters der Gardemusik Wien und in weiteren Orchestern. Anfang 2022 erhielt er einen Zeitvertrag bei dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich. Seit Ende 2022 substituiert der Geiger regelmäßig in der Volksoper Wien.
Bereits in frühen Jahren erhielt Pia Onuska Violinunterricht, unter anderem bei Piroska Batori, Veronika Schulz und Ilia Korol.
Die Geigerin absolvierte im Juni 2022 das Konzertfachstudium am Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt bei Anna Kandinskaja. Dazu widmete sie sich dem Instrumentalpädagogischen Studium (IGP) wofür sie den Titel „Bachelor of Arts“ erhielt. Seit dem Wintersemester 2022 studiert sie im Masterstudium IGP bei David Frühwirth an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Mdw). Früh sammelt Pia Onuska Erfahrung im Orchester- und Kammermusikspiel, zudem befasste sich die Künstlerin intensiv mit der Violinliteratur der Barockmusik mit dem Professor Luca Giardini in Bologna.
Seit 2021 substituiert die Geigerin regelmäßig im Bruckner Orchester Linz.
Marie Alma Mala Schmidt, geboren 1997 in Wien, begann mit 5 Jahren Geige zu spielen. Mit 19 Jahren entdeckte sie die Bratsche für sich. Nach den ersten Schritten bei Prof. Helga Marie Knava, kam sie 2017 in die Klasse von o.Univ.-Prof. Wolfgang Klos an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Orchestererfahrung sammelte sie bei zahlreichen Projekten mit dem Jeunesse Orchester Wien. Seit 2020 lernt sie bei Univ.Prof. Gerhard Fabian Marschner.
Ana Šincek wurde in Zagreb geboren, wo sie ihre musikalische Ausbildung mit Prof. Dobrila Berković Magdalenić begann. In 2014 begann sie ihr Studium im Konzertfach Cello mit Prof. Othmar Müller am Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt. 2018 schloss sie ihr erstes Diplom dort ab und begann ihr Studium bei Prof. Lilia Schulz-Bayrova an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Die junge Cellistin ist Preisträgerin regionaler und internationaler Wettbewerbe, wie u.a. Young Talents for Europe, Antonio Janigro Wettbewerb, Sondeckis Competition, Lizen Cello Competition und weitere. Sie ist einer der Gründer des Outtatune-Projekts und künstlerischer Leiter des Sommerfestivals Upbeat.

Andrea Nitsche bewegt sich seit 2005 auf den Brettern, die ihr die Welt bedeuten und sie fühlt sich sowohl in komischen als auch tragischen Rollen zu Hause.
Ob Theater, Film oder Lesungen - sie liebt die Herausforderungen vor die sie jeweilige Rolle/der jeweilige Text stellt.
Kellerbühnen, Stationentheater, Schulen, Gemeindebauhöfe, verschiedenste Bühnen im In- und Ausland:
Andrea Nitsche spielt, wo immer auch das aktuelle Stück sie hinführt.
Auf www.andreanitsche.at gibt es Alles über ihr künstlerisches Sein.

Fotoausstellung
Bartłomiej Pitala Bartłomiej Pitala, geboren 1993 in Myślenice bei Krakau, ist einer der vielversprechendsten Künstler der jungen Generation. Als Weg seines künstlerischen Ausdrucks wählte er die Unterwasserfotografie unter den schwierigsten und unzugänglichsten Bedingungen:Höhlen, tiefe Wracks.
In letzter Zeit widmet er sich der bahnbrechenden Technik der Unterwasser-3D-Photogrammetrie und erstellt fotorealistische dreidimensionale Modelle von Wracks der Ostsee und anderer Gewässer. Zu seinen wichtigsten Erfolgen zählen:Filmprojekt „Ghost Ships" als Lichtoperator und Modelltaucher,Fotografische Dokumentation der Höhle Emergence du Ressel in Frankreich, Erstellung eines photogrammetrischen 3D-Scans des Wracks des deutschen Minensuchboots „Munin“
Sebastian Kocoń ist einer der angesehensten Pressefotografen. Er absolvierte die Schule für Fotografie in Krakau und lebt seit über 12 Jahren in Wien. Er ist der Besitzer des French Vanille Studio, das sich mit Hochzeits- und Eventfotografie beschäftigt. Er arbeitet mit den Nachrichtenagenturen CNN und Discovery Groups zusammen. Er behandelt die Fotografie auch als eine Form des künstlerischen Ausdrucks, daher sind seine Fotos auf vielen Ausstellungen im In- und Ausland zu bewundern. Vor einem Jahr begann er unter der Leitung von Tauchlehrerin Sabina Zapiór sein Abenteuer mit dem Tauchen und der Unterwasserfotografie. Er führte Unterwasser-Sessions in Malta, Kroatien und Ägypten durch. Seine Unterwasserarbeiten können im Blue Vanilla Studio bewundert werden.
Sabina Zapior
Sabina Zapior ist eine polnische Sopranistin, die in Groß-Enzersdorf lebt. Sie ist Obfrau und Gründerin von „Passion Artists“ und Intendantin des „Passion Opera Festivals“. Musikstudium an der Fr. Chopin Musikakademie in Warschau und an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe.
Sabina Zapior sang an einer Reihe großer Bühnen quer durch Europa und bereiste auch in Tourneen Japan und China. Zu ihren wichtigsten Opernpartien gehören uva. siw Königin der Nacht, Tosca, Lucia, Gilda und Violetta.
Aber sie ist nicht nur Sängerin sondern auch.....Taucherin. Sie hat den beiden Fotogtafen assistiert und die Ausstellung der Unterwasserfotogtafien organisiert.